In der rasanten Welt der sozialen Medien stoßen wir oft auf inspirierende Tweets, die uns dazu anregen, neue Dinge auszuprobieren oder unsere Perspektive zu ändern. Kürzlich haben wir bei famefact einen solchen Tweet entdeckt, der auf faszinierende Weise die Potenziale der KI-generierten Prompts von Midjourney im Zusammenspiel mit Bildern präsentiert. In diesem Blogbeitrag möchten wir unsere Entdeckung mit euch teilen und einen genaueren Blick auf die Magie hinter diesen beeindruckenden Prompts werfen.

Midjourney ist ein Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) kreative Prompts von Agenten (Usern) zu nutzen um Bildercontent zu generieren. Diese Technologie kann in begrenztem Umfang kostenlos über Discord genutzt werden. Für diejenigen, die nicht vertraut sind: Discord ist eine Art WhatsApp für Gamer und muss installiert werden, um Midjourney nutzen zu können. Mit dieser Einführung sollte nun jeder an Bord sein 😉 Und falls du einfach über google hier gelandet bist: Wir sind im übrigen eine Social Media Agentur!

 

Mithilfe von Eingabe-Prompts lassen sich also Bilder generieren. Die aktuelle Version 5.1 von Midjourney kann dabei erstaunliche Ergebnisse erzielen. Das Beispiel zeigt nur 5.1er Bilder. Aber auch die 5er Version war bereits unglaublich gut.

Hier ist der besagte Tweet, der unser Interesse geweckt hat. Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du diesem Account folgen, um regelmäßig spannende Beispiele für KI-generierte Inhalte zu sehen.

 

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

 

Kinoähnliche Bilder mit Midjourney erschaffen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich

Midjourney Prompts Anleitung der Beginn

Den Anfang machen: Zunächst solltest du dir überlegen, welche Elemente du in deinem Bild verwenden möchtest. Zum Beispiel könntest du dich für eine Filmszene entscheiden, in der zwei Personen miteinander streiten. Der Befehl dafür könnte lauten: „a film still of two people having an argument –ar 16:9 –seed X“. Dabei steht „–ar 16:9“ für das Bildformat und „–seed X“ für einen festen Ausgangspunkt, um die Variationen zu minimieren. Soweit ich Midjourney verwende kann ich sagen die Prompts kann man in deutsch oder französische eingeben wenn man mag. Midjourney versteht also mehrere Sprachen!

 

Bildformat wählen Midjourney prompt

Bildformat wählen: Im nächsten Schritt kannst du das Bildformat festlegen. Dafür stehen dir verschiedene Optionen zur Verfügung, wie z.B. 16mm, 35mm, 70mm oder 4k. Je nachdem, welche Art von Filmlook du erreichen möchtest, kannst du dich für ein bestimmtes Format entscheiden. Zum Beispiel könntest du für ein klassisches 35mm-Format folgenden Befehl verwenden: „a film still of two people having an argument, 35mm –ar 16:9 –seed X“. Wenn man andere User beim prompten beobachtet wird man feststellen, dass es noch weitaus mehr zu geben scheint als diese Auswahl. Aber man muss probieren, um zu perfektionieren!

 

Bildformat wählen standard auswahl Midjourney prompt

Perspektive auswählen: Als nächstes kannst du die Perspektive oder Kameraeinstellung wählen. Hier gibt es viele Möglichkeiten, wie z.B. Nahaufnahme, Totale, Halbtotale oder eine Schulterkamera-Perspektive. Um eine Schulterkamera-Perspektive zu verwenden, könntest du den Befehl so erweitern: „a film still of two people having an argument, 35mm, over-the-shoulder shot –ar 16:9 –seed X“.

Perspektive Auswählen MidjourneyFarbgebung festlegen: Jetzt kannst du die Farbgebung deines Bildes bestimmen. Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Optionen, wie z.B. kühle Farben, Pastelltöne, leuchtende Farben oder Neonfarben. Für eine duotone Farbgebung könntest du den Befehl folgendermaßen ergänzen: „a film still of two people having an argument, 35mm, over-the-shoulder shot, duotone color grading –ar 16:9 –seed X“. Mit anderen Worten ein normaler User muss auch erstmal verstehen was es beim Fotografieren und Filmen alles für Optionen gibt.

Farbgebung MidjourneyFilmgenre hinzufügen: Um deinem Bild einen bestimmten Filmgenre-Look zu verleihen, kannst du entsprechende Stichworte hinzufügen. Beispiele dafür sind Abenteuerfilm, Horrorfilm, Western oder Thriller. Für einen Abenteuerfilm-Look könntest du den Befehl so erweitern: „a film still of two people having an argument, 35mm, over-the-shoulder shot, duotone color grading, motion blur, adventure –ar 16:9 –seed X“.

Effekte aus dem Kino per MidjourneyOrt hinzufügen: Zuletzt kannst du noch einen Ort, ein Land oder eine Region hinzufügen, um das Gefühl der Szene zu verändern. Du kannst zum Beispiel Vietnam, Deutschland, Pakistan oder Nigeria wählen. Um das Bild in einen nigerianischen Kontext zu setzen, könntest du den Befehl so ergänzen: „a film still of two people having an argument, 35mm, over-the-shoulder shot, duotone color grading, motion blur, adventure, Nigeria –ar 16:9 –seed X“. Quizfrage: Wo ist Deutschland? Folge uns auf Twitter dann lesen wir deine Antwort.

Ort Midjouney

 

Mit Midjourney ist es also möglich, beeindruckende, kinoähnliche Bilder zu erschaffen, indem du verschiedene Elemente wie Bildformat, Perspektive, Farbgebung, Filmgenre und Ort kombinierst. Durch das Experimentieren mit diesen Optionen kannst du einzigartige Bilder kreieren, die deine kreative Vision widerspiegeln. Gib den Befehlen einfach in Midjourney ein und lass dich von den Ergebnissen überraschen. Wie mann bessere Midjourney prompts schreiben kann ist hiermit ein wenig beantwortet. Es ist in jedem Fall eine Journey!

Hilft die Midjourney Prompts Anleitung auch woanders?

Natürlich kann man das Wissen aus diesem Blog auch auf andere Bilderarten übertragen! Midjourney und ähnliche KI-Technologien sind unglaublich vielseitig und können auf verschiedene kreative Bereiche angewendet werden, wie zum Beispiel Comics, Illustrationen oder sogar Animationen. Hier einige Ideen, wie du diese Technik auf andere Medien übertragen kannst:

Comics: Bei der Erstellung von Comics kannst du Midjourney nutzen, um eine Vielzahl von Stilelementen zu kombinieren, die speziell auf die Comic-Welt zugeschnitten sind. Du könntest damit experimentieren, verschiedene Zeichenstile, Panel-Layouts, Farbschemata und Sprechblasen-Designs zu generieren. Probiere zum Beispiel folgenden Befehl aus: „a comic panel of a superhero saving the day, manga style, dynamic panel layout, bold colors, unique speech bubbles –ar 16:9 –seed X“.

Illustrationen: Midjourney kann auch dazu verwendet werden, beeindruckende Illustrationen zu erschaffen, indem du verschiedene künstlerische Techniken, Farbpaletten und Kompositionen miteinander kombinierst. Du könntest zum Beispiel eine Illustration im Stil von Impressionismus, Art Deco oder Futurismus generieren. Hier ein Beispiel: „a detailed illustration of a futuristic cityscape, art deco style, vibrant colors, dynamic composition –ar 16:9 –seed X“.

Discord Eingabe Prompt

Du willst direkt online ausprobieren? Hier ein Screenshot aus Discord. Man gibt unten im Chateingabefeld „/“ ein, dann poppt diese Auswahl auf und man klickt mit der Maus auf „prompt“ recht weit oben! Dann kann man loslegen.

Die Anwendungsmöglichkeiten von Midjourney und ähnlichen KI-Technologien sind nahezu unbegrenzt und können auf unterschiedliche kreative Bereiche, wie Comics und Illustrationen übertragen werden. Indem du verschiedene Stilelemente miteinander kombinierst, kannst du einzigartige und beeindruckende Kunstwerke erschaffen, die deine kreativen Visionen zum Leben erwecken.