Paar
CASE

Social Media Marketing für Shopping-Center: Center Claus Weihnachtskampagne

Die ECE Group, stellvertretend für viele Einkaufscenter in Europa, beauftragte uns mit der Konzeptionierung und Programmierung einer exklusiven und neuartigen Weihnachtskampagne abseits eines langweiligen Weihnachtskalenders.

Center Claus App klein
Center Claus App User mit Hut und Mütze
User an einem Brunnen

 famefact erschuf im Auftrag der ECE Group aus Hamburg die Facebook Apps „Wünsch Dir was“ und den „Center Claus“. Eine App mit dem Potenzial für Virales Marketing und eine App, die zum Spielen anregt und sehr lustigen und hochwertigen Content schafft.

center claus foto
Kundenziele Social Media

Kundenziele:

• Interaktion & Engagement
• Frequentierung im Handel
• Markenausbau

App Oberflaeche
Strategische Ziele

Unsere Strategie:

• Strategieworkshop
• Frischer & authentischer Content
• Reporting für Optimierung

Liegender User
Ergebnisse der Kampagne

Ergebnisse:

• Engagement gesteigert
• Größere Markenbekanntheit

Paar

Das willst du auch
für dein Unternehmen?

Wir helfen mit unserer langjährigen Erfahrungnicht nur beim Social Media Marketing für Shopping-Center.

In der heutigen digitalen Ära ist Social Media Marketing für Unternehmen aus nahezu allen Branchen unverzichtbar geworden. Auch für Shopping-Center ist es entscheidend, in den sozialen Netzwerken präsent zu sein und eine aktive Rolle zu spielen. In diesem Text möchten wir erläutern, warum Social Media Marketing für Shopping-Center von großer Bedeutung ist und welche Vorteile es mit sich bringt.

Erhöhte Sichtbarkeit: Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter und Pinterest bieten Shopping-Centern eine hervorragende Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit auch im Bezug auf lokales online Marketing zu erhöhen. Durch das Teilen von Inhalten, Veranstaltungen, Angeboten und Neuigkeiten können Shopping-Center ihre Reichweite erweitern und neue Kund:innen gewinnen.

Kundenbindung: Ein aktiver Social Media Auftritt ermöglicht es Shopping-Centern, eine engere Beziehung zu ihren Kund:innen aufzubauen und die Kundenbindung zu stärken. Durch das Interagieren mit der Community, das Beantworten von Fragen und das Entgegennehmen von Feedback können Shopping-Center ein loyales Publikum aufbauen und langfristige Kundenbeziehungen fördern.

Zielgruppenspezifisches Marketing: Social Media Plattformen bieten eine Fülle von Daten und Informationen über ihre Nutzer:innen. Dies ermöglicht es Shopping-Centern, zielgruppenspezifische Marketingkampagnen zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Kund:innen zugeschnitten sind. So kann die Effektivität von Marketingmaßnahmen gesteigert und Streuverluste reduziert werden.

Bewerbung von Veranstaltungen und Aktionen: Shopping-Center organisieren häufig Veranstaltungen, Aktionen und Sonderangebote, um Kund:innen anzulocken und den Umsatz zu steigern. Social Media Plattformen bieten eine ideale Möglichkeit, diese Events und Angebote zu bewerben und so eine größere Zielgruppe zu erreichen.

Unterstützung der Mieter:innen: Die Geschäfte und Dienstleister, die in einem Shopping-Center ansässig sind, profitieren ebenfalls von einem aktiven Social Media Auftritt des Centers. Indem das Shopping-Center seine Mieter:innen auf den sozialen Netzwerken vorstellt, ihre Angebote teilt und sie in gemeinsamen Kampagnen einbindet, kann es deren Sichtbarkeit und Erfolg unterstützen.

Reputation und Markenimage: Ein professioneller Social Media Auftritt hilft Shopping-Centern dabei, ihr Markenimage und ihre Reputation zu stärken. Durch das Teilen von qualitativ hochwertigen Inhalten, das Einholen von Kundenbewertungen und das Präsentieren von Erfolgen können Shopping-Center ein positives Image aufbauen und die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit positiv beeinflussen.

Schnelle Kommunikation: Social Media Plattformen ermöglichen eine schnelle und direkte Kommunikation mit Kund:innen. Dies ist besonders wichtig, um auf aktuelle Ereignisse, Veränderungen in den Öffnungszeiten oder besondere Umstände zu reagieren. So können Shopping-Center schnell und unkompliziert Informationen verbreiten und ihre Kund:innen auf dem Laufenden halten.

Wettbewerbsvorteil: In einer Branche, in der der Wettbewerb stetig zunimmt, ist es für Shopping-Center entscheidend, sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein aktiver und ansprechender Social Media Auftritt kann dazu beitragen, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und sich als bevorzugtes Einkaufszentrum in der Region zu positionieren.

Messbare Ergebnisse: Social Media Marketing ermöglicht es Shopping-Centern, den Erfolg ihrer Marketingmaßnahmen genau zu messen und auszuwerten. Plattformen wie Facebook und Instagram bieten detaillierte Analyse-Tools, mit denen die Reichweite, Interaktionen, Conversions und vieles mehr überwacht werden können. Diese Daten helfen dabei, die Marketingstrategie kontinuierlich zu optimieren und den Erfolg zu steigern.

Kosten- und Zeitersparnis: Im Vergleich zu herkömmlichen Marketingmaßnahmen wie Printwerbung oder Plakatkampagnen sind Social Media Kampagnen in der Regel kostengünstiger und schneller umzusetzen. Shopping-Center können so ihre Marketingbudgets effizienter einsetzen und mehr Kund:innen erreichen.

Social Media Marketing ist für Shopping-Center in der heutigen digitalen Welt von großer Bedeutung. Es bietet zahlreiche Vorteile, wie erhöhte Sichtbarkeit, Kundenbindung, zielgruppenspezifisches Marketing, Bewerbung von Veranstaltungen und Aktionen, Unterstützung der Mieter:innen, Reputation und Markenimage, schnelle Kommunikation, Wettbewerbsvorteil, messbare Ergebnisse und Kosten- und Zeitersparnis. Durch eine professionelle und aktive Präsenz auf den sozialen Netzwerken können Shopping-Center ihre Erfolgschancen erhöhen und sowohl bestehende als auch neue Kund:innen begeistern.

Kontaktiere einen unserer Spezialisten…

    Related projects