pic

Was ist Social Search?

Möchtest du deine Sichtbarkeit im Web verbessern? Dann hol dir jetzt ein unverbindliches Social Search Angebot von uns! Wir unterstützen dich dabei, deine Präsenz im Netz zu stärken und damit auch mehr potenzielle Kundinnen und Kunden auf dich aufmerksam zu machen.

    Social Search verknüpft den klassischen Suchvorgang durch Suchmaschinen mit Social Media Plattformen. Das Ziel von Social Search als Teil von SEO liegt darin, dem User mehr relevante und personenbezogene Ergebnisse zu liefern, indem in den Ergebnislisten der Suchmaschinen auch Informationen aus den sozialen Netzwerken angezeigt werden.

    Strategischer Support

    Social Search: Google und Facebook als Vorreiter

    Social Search wird immer bedeutender. Die sozialen Netzwerke haben sich in den letzten Jahren rasant verbreitet und sind mittlerweile so fest im Alltag integriert wie Computer und Telefon. Dementsprechend steigt die soziale Datenmasse in Form von „Content“, den die User selbst generieren rasant an (sogenannter User Generated Content).

    Um den Nutzern noch bessere Suchergebnisse zu liefern, streben Suchmaschinen wie Google oder Yahoo an, den riesigen Social Media Datenpool nutzbar zu machen. Das Problem für Google besteht allerdings noch darin, dass die Datenpools der sozialen Medien nicht immer einsehbar sind. Aus diesem Grund versuchte Google sich einen eigenen riesigen sozialen Datenpool mit dem sozialen Netzwerk Google+ aufzubauen. Dies ist allerdings gescheitert. Die Entwicklungen von SEO sind hier in jedem Fall hoch interessant.

    Aber auch Social Media Plattformen wie Facebook versuchen, das Potenzial zwischen der Suche und Social Media auszuschöpfen. Facebook kreierte im Jahr 2013 seine eigene Suche namens „Graph Search“. Facebook hat damit eine eigene semantische Suche gestaltet. Dort kann der Nutzer in einem Suchfeld beispielsweise folgenden Text eingeben: „Leute, die gern Fahrrad fahren“.

    Als Suchergebnis zeigt Facebook dann die Nutzer an, die genau dieses Interesse angegeben haben. So ist es möglich, dass Nutzer mit den gleichen Interessen schneller auffindbar sind. Für das Facebook Marketing ergeben sich daraus große Chancen, weil Marktforschungsdaten um reale Nutzerangaben erweitert werden können und die relevante Nutzergruppe zielgerichteter angesprochen werden kann.

    Was ist Social Search?

    Funktion von Social Search

    Social Search wird sich in den nächsten Jahren noch weiter entwickeln. Millionen User weltweit verwenden soziale Netzwerke. Dabei „liken“, teilen, empfehlen und verbreiten sie Inhalte, wie beispielsweise Websites, Bilder, Videos oder Blogs. Die verbreiteten Inhalte der Nutzer sind für Google und Co. relevant und werden als soziale Signale gekennzeichnet. Sucht ein Nutzer, der bei Google angemeldet ist, nach einem bestimmten Begriff oder einer Begriffskombination, werden dem Nutzer veränderte Ergebnisse angezeigt, die auch soziale Inhalte enthält. Der entscheidende Unterschied zur normalen Suche ist hierbei, dass der Nutzer Inhalte aus seinem sozialen Kreis angezeigt bekommt.

    Dies können z.B. Beiträge sein, die andere User aus seinem sozialen Kreis empfohlen haben. Diese Ergebnisse haben für den Suchenden eine höhere Relevanz bzw. einen höheren Stellenwert, da sie direkt aus seinem sozialen Umfeld stammen. Der Nutzer kann sich auch unter dem Reiter “Suchoptionen“ nur private Ergebnisse anzeigen lassen. Auf diese Weise gelingt es, Nutzern immer differenziertere Ergebnisse anzuzeigen. Die Kehrseite ist allerdings, dass die entsprechend des sozialen Umfeldes gefilterten Informationen den Wissenszuwachs einschränken können, getreu dem Motto „Dumme bleiben dumm und Intelligente werden Intelligenter“.

    Was heißt Indexierung?

    Wenn du Inhalte online stellst, greifen die Suchmaschinen (Crawler) darauf zu und stellen sie in ihren Suchergebnissen dar. Diesen Vorgang nennt man Indexierung oder auch Indizierung. Wie lange es dauert, bis deine Webseite von Suchmaschinen wie Google oder Facebook indexiert wird, hängt von der Relevanz deiner Seite ab. Früher konnte das mehrere Wochen dauern, heute sind Indexierungen z.T. in Echtzeit möglich.

    Die Indexierung ist wichtig, um herauszufinden, wie gut deine Webseite im Ranking abschneidet. Denn ohne Indexierung gibt es keine Platzierung bei den Suchergebnissen. Ohne Platzierung in den Google-Suchergebnissen gibt es keine Klicks. Und ohne Klicks gibt es keine Webseitenbesucher. Wenn du keine Besucher auf deiner Webseite hast, gibt es womöglich auch keine Umsätze. Wenn du mehr über die Indexierung deiner Webseite erfahren möchtest, stehen wir dir gerne mit unserem Fachwissen zur Seite.

     

    Die Indexierung vorantreiben

    Je nachdem, welches Content Management System du nutzt, werden die gängigsten Suchmaschinen automatisch über deine Updates informiert. Wenn du Webmastertools verwendest, kannst du auch sehen, wie oft der Googlebot deine einzelnen Seiten besucht, um Veränderungen zu überprüfen. In der Regel besucht der Googlebot deine Seite alle 2 Wochen, um Informationen zu aktualisieren. Wenn du die Indexierung beschleunigen möchtest, gibt es auch Lösungen, über die dein SEO-Berater dich informieren wird.

    Social Search: Die Bedeutung für Marketer

    Für Marketer bedeutet Social Search, dass sie ihre Reichweite und Sichtbarkeit im Netz, in Google,  durch interessante und vor allem nutzerrelevante Social Media Inhalte erhöhen können. Die Zielsetzung aller Aktivitäten in den Sozialen Medien sollte somit immer sein, Content zu veröffentlichen, der für die Zielgruppe relevant ist. So steigen die Chancen, dass der Content von der Zielgruppe weiterverbreitet, von Suchmaschinen als relevant eingestuft und in den Suchergebnissen angezeigt wird.

    JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

    Kontaktiere einen unserer Spezialisten…